Um Schneelasten- bzw. Dachlasten auf Dächern zu messen und entsprechende Schutzmaßnahmen einzuleiten, haben wir 2 verschiedene Systeme entwickelt.
Für besondere Dachkonstruktionen wurden spezielle, den Kundenwünschen angepasste Sensoren konstruiert und installiert.
Schneelastsensoren werden hauptsächlich auf Flachdächern montiert bzw. wenn die Dachkonstruktion so vielen nebeneinflüssen ausgesetzt ist, welche reproduzierbare Messergebnisse bei Konstruktionen im Tragwerk nicht zulassen.
Der Nachteil besteht in der Möglichkeit der Kraftnebenschlüssen bei Vereisung von Nassschnee und bei verkabelten Systemen, die Durchführung durch die Dachhaut.
Die Installation von Schneelastsensoren im Tragwerk des Daches hat den Vorteil dass eine größere Fläche erfasst und bewertet werden kann, die Kabelführung unproblematisch ist und das Thema Vereisung keine Rolle spielt.
In diesem Video erfahren sie mehr über die spezifischen Themen der Schneelastproblematik.
Häufig werden dig. Ausgänge welche mit Grenzwerten hinterlegt sind, bereitgestellt
und kundenseitig werden diese bzw. die reinen Messwerte in das Gebäudeleitsystem übernommen.
Hierzu stellen wir folgende *Schittstellen zur Verfügung:
*es kann immer nur eine Schnittstelle genutzt werden
Neben den dig. Ausgängen besteht noch die Möglichkeit unterschiedliche Alarmierungsmöglichkeiten zu wählen: